Pädagogisches Konzept

Unsere Werte und Schwerpunkte

Gesunde Ernährung – Für Körper & Geist

Eine gesunde Ernährung ist die Basis für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder.

  • Frühstück: Die Kinder bringen ihr Frühstück von zu Hause mit. Wir bitten darum, auf Süßigkeiten zu verzichten, um eine gesunde Esskultur zu fördern.
  • Mittagessen: Das Mittagessen bereiten wir täglich frisch zu. Wir legen großen Wert auf eine pflanzenbasierte, abwechslungsreiche und gesunde Küche in Bio-Qualität. Salz verwenden wir nur sparsam.
  • Unverträglichkeiten & Ernährungsvorlieben: Bei Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungswünschen bieten wir Alternativen an oder gestalten das Essen direkt für alle kinderfreundlich.
  • Snack-Zeit: Vor dem Mittagsschlaf gibt es einen kleinen Snack in Form von Obst, Gemüse oder gesunden Knabbereien.
  • Getränke: Jedes Kind hat einen eigenen Trinkbecher, der jederzeit mit Wasser oder Früchtetee gefüllt ist.

Wir respektieren den Körper jedes Kindes:
Jedes Kind entscheidet selbst, wie viel es essen möchte. Wir zwingen niemanden, den Teller leer zu essen, denn es ist wichtig, dass Kinder auf ihr eigenes Sättigungsgefühl hören.


Nachhaltige Entwicklung – Verantwortung von Anfang an

Nachhaltigkeit ist uns ein echtes Herzensanliegen. Wir möchten den Kindern von klein auf vermitteln, dass wir achtsam mit unserer Umwelt umgehen und auf die Ressourcen unseres Planeten achten müssen.

Gemeinsam Gärtnern:
In unserem Garten bauen wir gemeinsam mit den Kindern Obst und Gemüse an. Die Kinder helfen beim Säen, Gießen und Ernten – so lernen sie spielerisch, woher unsere Lebensmittel kommen und wie wertvoll sie sind.

Nachhaltiger Einkauf:
Wir achten beim Einkauf auf plastikfreie Verpackungen und kaufen Obst und Gemüse z.B. auf dem Wochenmarkt mit eigenen Taschen.

Abfallvermeidung & Recycling:
Das Thema Mülltrennung ist fester Bestandteil unseres Alltags:

  • Wir erklären den Kindern, welche Müllarten es gibt und wie man sie trennt.
  • Bio-Abfälle kompostieren wir und nutzen den entstandenen Humus für unseren Garten.

Stoffwindeln – Nachhaltig wickeln:
Eltern, die ihre Kinder mit Stoff wickeln möchten, sind bei uns herzlich willkommen. Wir unterstützen euch dabei und räumen mit den Vorurteilen auf, dass Stoffwindeln kompliziert oder aufwendig seien.


Partizipation – Kinder ernst nehmen

Kinder sind Experten ihrer eigenen Lebenswelt und haben ein Recht darauf, mitzubestimmen. Wir legen großen Wert darauf, die Kinder an Entscheidungen, die sie betreffen, aktiv zu beteiligen.

Mitbestimmung im Alltag:

  • Die Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen möchten.
  • Wir schaffen eine inspirierende Umgebung und setzen Impulse passend zu den Interessen der Kinder.
  • Durch Fragen und Themen der Kinder entstehen gemeinsame Lernprozesse.

Körpererfahrungen & Selbstbestimmung:
Kinder lernen durch Erfahrungen:

  • Ob barfuß im Schnee oder ohne Jacke in der Kälte – wir begleiten die Kinder dabei, ihren Körper bewusst wahrzunehmen.
  • Ein klares "STOP" gegen ungewollte Berührungen gehört zur Selbstbestimmung und ist wichtig für den Schutz jedes Kindes.

Demokratieverständnis & Gemeinschaft:

  • Kinder lernen, dass Regeln in einer Gemeinschaft wichtig sind, aber auch, dass sie veränderbar sein können, wenn dies notwendig ist.
  • Kompromisse sind ein wertvoller Bestandteil des Zusammenlebens und fördern das soziale Miteinander.

Bildungsbereiche in unserer Kindertagespflege – Spielerisch lernen & wachsen

Freispiel – Die Welt entdecken auf eigene Weise

Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Es ermöglicht den Kindern, selbstbestimmt ihre Umgebung zu erkunden, Erfahrungen zu sammeln und kreativ zu werden.

  • Selbstbestimmung: Die Kinder entscheiden selbst, womit, mit wem und wie lange sie spielen möchten.
  • Soziale Kompetenz: Im freien Spiel lernen die Kinder, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Konflikte zu lösen und Kompromisse zu schließen.
  • Selbstwahrnehmung: Sie entwickeln ein Bewusstsein für eigene Bedürfnisse und Grenzen und lernen, diese auszudrücken.

Wir stellen eine vielfältige Auswahl an Spielmaterialien bereit, die wir regelmäßig an die aktuellen Interessen der Kinder anpassen. Der Raum ist bewusst als „dritter Erzieher“ gestaltet – eine inspirierende, sichere Ja-Umgebung, die Neugier weckt und zum Erkunden einlädt.

Sprache & Literacy – Worte entdecken, Geschichten erleben

Die Sprachentwicklung ist der Schlüssel zur Welt. Wir begleiten die Kinder aktiv beim Spracherwerb und schaffen Gelegenheiten, die Sprache spielerisch zu fördern:

  • Singen & Fingerspiele: Wir singen täglich Lieder, spielen Reime und Fingerspiele.
  • Bilderbücher: Eine große Auswahl an Bilderbüchern steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.
  • Alltagssprache: Wir begleiten alle Handlungen sprachlich und benennen, was gerade passiert.
  • Schrift entdecken: Namen der Kinder stehen auf ihrer Garderobe, dem Wickelfach und Handtuch – so verknüpfen sie Buchstaben direkt mit ihrer Identität.

Literacy bedeutet, den Zugang zur Welt der Sprache auf natürliche Weise zu eröffnen – durch Zuhören, Nachsprechen und gemeinsames Erleben.

Musische Bildung – Mit Musik den Tag gestalten

Musik begleitet unseren Alltag auf vielfältige Weise:

  • Lieder & Hörspiele: Bereits beim Frühstück hören wir Lieder oder Hörspiele. Dank der Toniebox können die Kinder selbst entscheiden, welche Inhalte sie hören möchten.
  • Rituale durch Musik: Übergänge wie vom Frühstück zum Händewaschen begleiten wir mit Liedern – diese schaffen Sicherheit und Struktur im Alltag.
  • Instrumente entdecken: Wir bieten verschiedene Instrumente an, die die Kinder ausprobieren dürfen.
  • Bewegungslieder: Bewegungslieder laden zum Tanzen und Mitmachen ein. Auch die Kleinsten können sich durch einfache Bewegungen zum Rhythmus beteiligen.

Mathematische Bildung – Spielerisch die Welt der Zahlen entdecken

Mathematik ist mehr als Zahlen – sie begegnet uns im Alltag ganz natürlich. Wir legen den Grundstein, indem wir Kinder spielerisch an mathematische Konzepte heranführen:

  • Zählen: Beim Betrachten von Bilderbüchern oder Zählen von Spielsteinen.
  • Farben & Formen: Durch Steckspiele, Perlen fädeln oder Bauklötze erforschen die Kinder Formen, Mengen und Größenverhältnisse.
  • Klassifizieren & Sortieren: Materialien werden nach Farben und Formen sortiert, was logisches Denken fördert.

Ästhetik & Kreativität – Ausdruck und Fantasie entfalten

Kreativität bedeutet, sich auszudrücken und Spuren zu hinterlassen. Wir schaffen Raum für kreative Entfaltung durch:

  • Malen & Basteln: Mit verschiedenen Materialien wie Fingerfarben, Buntstiften und Naturmaterialien.
  • Ergebnisse wertschätzen: Kunstwerke der Kinder werden in der Kindertagespflege ausgestellt – das stärkt ihr Selbstwertgefühl.
  • Naturmaterialien: Kinder sammeln oft beim Spaziergang interessante Fundstücke wie Blätter oder Steine. Diese integrieren wir in kreative Projekte.

Kreativität ist Entfaltung – wir bewerten nicht, wir bewundern.

Bewegung – Den Körper erleben und erfahren

Bewegung ist ein Grundbedürfnis und essenziell für die kindliche Entwicklung. Kinder nehmen die Welt über ihren Körper wahr. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren:

  • Drinnen:
    • Ein Pikler-Dreieck lädt zum Klettern ein.
    • Unsere StapelsteineSoftbausteine und Balancierpfad fördern Gleichgewicht und Koordination.
    • Ein großes Bällebad im Flur sorgt für ausgelassenes Toben.
  • Draußen:
    • Im Garten gibt es viele Fahrzeuge, einen Kletterturm und ausreichend Platz zum Bewegen und Toben.

Selbstbestimmtes Wagnis:
Kinder dürfen Risiken einschätzen lernen. Ob beim Balancieren oder Klettern – wir begleiten sie sicher, ohne zu bremsen oder zu drängen.


Unser Ziel: Die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu begleiten – mit Raum für Neugier, Kreativität, Bewegung und Entfaltung.

Individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen, familiären Gruppe

Die kleine Gruppengröße ist einer der größten Vorteile der Kindertagespflege – sie schafft den Raum für eine individuelle, liebevolle Betreuung und den Aufbau einer starken Bindung zu jedem einzelnen Kind.

Mehr Zeit – Mehr Nähe:
Durch die überschaubare Gruppengröße haben wir ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit für jedes Kind. Wir nehmen uns die Zeit, die kleinen Persönlichkeiten kennenzulernen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und individuell auf sie einzugehen. Besonders im U3-Bereich ist dies von großer Bedeutung, um eine vertrauensvolle Nähe aufzubauen, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen.

Altersgemischte Gruppe – Ein Gewinn für alle!

In unserer Kindertagespflege gibt es bewusst eine altersgemischte Gruppe. Jedes Jahr kommen neue kleine Kinder hinzu, während sich die älteren Kinder auf den nächsten Schritt – wie den Übergang in den Kindergarten – vorbereiten.

Warum ist das so wertvoll?

  • Die Jüngeren profitieren: Sie lernen von den älteren Kindern durch Abschauen, Nachahmen und gemeinsames Entdecken.
  • Die Älteren wachsen an Verantwortung: Sie übernehmen spielerisch eine Vorbildrolle, helfen den Kleineren und lernen dabei, Verantwortung zu übernehmen.

Soziales Lernen im Alltag:
Die Kinder erfahren in diesem natürlichen Miteinander:

  • Rücksichtnahme und Empathie
  • Hilfsbereitschaft und Teamgeist
  • Kommunikation und das Lösen von Konflikten

Diese dynamische Gruppenzusammensetzung fördert die soziale Kompetenz der Kinder und stärkt ihr Selbstbewusstsein – eine wertvolle Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte.

Jedes Kind ist einzigartig – und in unserer kleinen Gruppe findet es genau den Raum, den es braucht, um sich wohlzufühlen, zu wachsen und die Welt zu entdecken.

Die Eingewöhnung – Ein behutsamer Start in einen neuen Lebensabschnitt

Der Beginn der Kindertagespflege ist für Kind und Eltern ein bedeutender Schritt. Damit dieser Übergang sanft und positiv verläuft, gestalten wir die Eingewöhnungszeit individuell – denn jedes Kind ist einzigartig und benötigt sein eigenes Tempo, um Vertrauen zu fassen.

Unsere Philosophie:
Geborgenheit und Sicherheit: Das Kind soll sich bei uns sicher und wohlfühlen.
Vertrauen aufbauen: Auch für die Eltern ist es wichtig, ein gutes Gefühl zu entwickeln.
Individuelles Tempo: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo – und das respektieren wir.


Ablauf der Eingewöhnung – Schritt für Schritt in den neuen Alltag

Phase 1: Ankommen und Kennenlernen (Woche 1)

  • Begleitetes Kennenlernen: Ein Elternteil begleitet das Kind und verbringt gemeinsam mit ihm einige Stunden in der Kindertagespflege.
  • Vertrauen aufbauen: Das Kind lernt in Begleitung die Räume, den Tagesablauf und die anderen Kinder kennen.
  • Beobachtung: Wir achten sensibel auf die Reaktionen des Kindes und lassen es langsam ankommen.

Phase 2: Die ersten kleinen Trennungen (ab Woche 2)

  • Erste kurze Trennungen: Die Bezugsperson verlässt für kurze Zeit den Raum, bleibt aber in der Nähe.
  • Reaktion des Kindes: Kann sich das Kind schnell beruhigen oder spielt weiter, erfolgt die Trennung schrittweise länger.
  • Sanfte Begleitung: Zeigt das Kind Unsicherheiten, verkürzen wir den Trennungszeitraum und passen den Rhythmus individuell an.

Phase 3: Ausdehnung der Betreuungszeiten (ab Woche 3-4)

  • Verlängerte Betreuungszeit: Die Zeit der Abwesenheit des Elternteils wird allmählich verlängert.
  • Vertrauensvolle Beobachtung: Wir begleiten euer Kind aufmerksam und tauschen uns täglich mit euch über seine Erlebnisse aus.

Wann ist die Eingewöhnung abgeschlossen?

Die Eingewöhnung ist beendet, wenn:

  • Das Kind sich wohlfühlt und aktiv am Tagesgeschehen teilnimmt.
  • Es uns als Bezugspersonen akzeptiert und Vertrauen aufgebaut hat.
  • Ihr als Eltern ein gutes Gefühl habt und euer Kind loslassen könnt.

Warum ist die behutsame Eingewöhnung so wichtig?

  •  Bindung & Vertrauen: Ein sicher gebundenes Kind kann sich besser auf neue Erfahrungen einlassen.
  • Emotionale Sicherheit: Die Anwesenheit der Eltern vermittelt Geborgenheit.
  • Sanfter Übergang: Schrittweise Trennungen helfen dem Kind, den neuen Alltag positiv zu erleben.

Unser Ziel: Ein sanfter, liebevoller Start für euer Kind – voller Geborgenheit, Vertrauen und Freude! 

Eltern als wertvolle Erziehungspartner – Gemeinsam für euer Kind

Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit zwischen uns als Kindertagespflegepersonen und euch als Eltern ist uns besonders wichtig. Gemeinsam möchten wir euer Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen.

Warum ist die Erziehungspartnerschaft so wertvoll?

  • Gemeinsame Verantwortung: Wir sehen uns als Team – ihr kennt euer Kind am besten und wir begleiten es im Alltag. Gemeinsam schaffen wir eine liebevolle Umgebung, in der sich euer Kind wohlfühlt und wachsen kann.
  • Transparenz & Vertrauen: Ein offener Austausch schafft Sicherheit und stärkt das Vertrauen – für euch, uns und euer Kind.

Täglicher Austausch – Im Dialog bleiben

Dank der kleinen Gruppengröße haben wir bei den täglichen Bring- und Abholsituationen Zeit für kurze Gespräche über den Tag und die Erlebnisse eures Kindes.

Für intensiveren Austausch stehen wir euch selbstverständlich auch zur Verfügung:

  • Elternabende: Hier besprechen wir allgemeine Themen, pädagogische Schwerpunkte und Entwicklungsthemen.
  • Individuelle Gesprächstermine: Gerne vereinbaren wir bei Bedarf persönliche Gespräche, um auf individuelle Fragen oder Anliegen einzugehen.

Worüber sprechen wir?

  • Entwicklungsschritte: Wir beobachten die Fortschritte eures Kindes und teilen sie regelmäßig mit euch.
  • Organisatorische Themen: Tagesabläufe, geplante Aktivitäten oder besondere Termine.
  • Pädagogische Fragen: Ihr habt Fragen zur Entwicklung, Erziehung oder zu bestimmten Themen? Wir stehen euch mit Erfahrung und Fachwissen zur Seite.

Eltern in ihrer Rolle stärken – Ein offenes Ohr für euch

Wir wissen, dass Elternsein voller neuer Herausforderungen steckt. Deshalb sind wir nicht nur für euer Kind, sondern auch für euch da:

  • Austausch von Erfahrungen: Wir teilen unser Wissen zu Themen wie kindliche Entwicklung, Ernährung, Schlafverhalten und mehr.
  • Rückhalt & Unterstützung: Keine Frage ist zu klein – wir nehmen eure Anliegen ernst und suchen gemeinsam nach Lösungen.

Unsere Haltung:

  • Gemeinsam sind wir stark!
  • Offene Kommunikation schafft Vertrauen.
  • Zusammen begleiten wir euer Kind liebevoll und respektvoll auf seinem Weg.

Wir freuen uns auf eine wertvolle Erziehungspartnerschaft mit euch! 

Routine im Tagesablauf – Sicherheit & Orientierung für die Kleinen

Ein strukturierter Tagesablauf gibt Kindern Halt, Sicherheit und Orientierung – besonders in den ersten Lebensjahren, wenn die Welt noch so neu und aufregend ist.

Ein klarer Rhythmus – Warum Routinen so wichtig sind:

  • Vertrauen & Verlässlichkeit: Feste Abläufe helfen den Kindern, sich sicher zu fühlen.
  • Selbstständigkeit fördern: Wiederkehrende Tätigkeiten wie Hände waschen, Zähne putzen, essen und schlafen helfen den Kindern, Abfolgen zu verinnerlichen und selbst aktiv zu werden.
  • Emotionale Sicherheit: Kinder wissen, was sie erwartet und können sich besser auf neue Erfahrungen einlassen.

Unser Tagesablauf – Klar strukturiert & liebevoll gestaltet

  1. Morgens: Ankommen, Begrüßung und freies Spiel
  2. Frühstück: Gemeinsam genießen (mitgebrachtes Frühstück)
  3. Freispiel & pädagogische Angebote: Malen, Basteln, Singen, Bewegungsspiele
  4. Mittagessen: Frisch zubereitet, gesund und lecker
  5. Mittagsschlaf: Ruhige Atmosphäre zum Entspannen und Kraft tanken
  6. Nachmittag: Freispiel, Gartenzeit oder kreative Aktivitäten
  7. Abholzeit: Gemeinsamer Tagesausklang mit kurzen Gesprächen für Eltern