Eine gesunde Ernährung ist die Basis für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder.
Wir respektieren den Körper jedes Kindes:
Jedes Kind entscheidet selbst, wie viel es essen möchte. Wir zwingen niemanden, den Teller leer zu essen, denn es ist wichtig, dass Kinder auf ihr eigenes Sättigungsgefühl hören.
Nachhaltigkeit ist uns ein echtes Herzensanliegen. Wir möchten den Kindern von klein auf vermitteln, dass wir achtsam mit unserer Umwelt umgehen und auf die Ressourcen unseres Planeten achten müssen.
Gemeinsam Gärtnern:
In unserem Garten bauen wir gemeinsam mit den Kindern Obst und Gemüse an. Die Kinder helfen beim Säen, Gießen und Ernten – so lernen sie spielerisch, woher unsere Lebensmittel kommen und wie wertvoll sie sind.
Nachhaltiger Einkauf:
Wir achten beim Einkauf auf plastikfreie Verpackungen und kaufen Obst und Gemüse z.B. auf dem Wochenmarkt mit eigenen Taschen.
Abfallvermeidung & Recycling:
Das Thema Mülltrennung ist fester Bestandteil unseres Alltags:
Stoffwindeln – Nachhaltig wickeln:
Eltern, die ihre Kinder mit Stoff wickeln möchten, sind bei uns herzlich willkommen. Wir unterstützen euch dabei und räumen mit den Vorurteilen auf, dass Stoffwindeln kompliziert oder aufwendig seien.
Kinder sind Experten ihrer eigenen Lebenswelt und haben ein Recht darauf, mitzubestimmen. Wir legen großen Wert darauf, die Kinder an Entscheidungen, die sie betreffen, aktiv zu beteiligen.
Mitbestimmung im Alltag:
Körpererfahrungen & Selbstbestimmung:
Kinder lernen durch Erfahrungen:
Demokratieverständnis & Gemeinschaft:
Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil unseres pädagogischen Alltags. Es ermöglicht den Kindern, selbstbestimmt ihre Umgebung zu erkunden, Erfahrungen zu sammeln und kreativ zu werden.
Wir stellen eine vielfältige Auswahl an Spielmaterialien bereit, die wir regelmäßig an die aktuellen Interessen der Kinder anpassen. Der Raum ist bewusst als „dritter Erzieher“ gestaltet – eine inspirierende, sichere Ja-Umgebung, die Neugier weckt und zum Erkunden einlädt.
Die Sprachentwicklung ist der Schlüssel zur Welt. Wir begleiten die Kinder aktiv beim Spracherwerb und schaffen Gelegenheiten, die Sprache spielerisch zu fördern:
Literacy bedeutet, den Zugang zur Welt der Sprache auf natürliche Weise zu eröffnen – durch Zuhören, Nachsprechen und gemeinsames Erleben.
Musik begleitet unseren Alltag auf vielfältige Weise:
Mathematik ist mehr als Zahlen – sie begegnet uns im Alltag ganz natürlich. Wir legen den Grundstein, indem wir Kinder spielerisch an mathematische Konzepte heranführen:
Kreativität bedeutet, sich auszudrücken und Spuren zu hinterlassen. Wir schaffen Raum für kreative Entfaltung durch:
Kreativität ist Entfaltung – wir bewerten nicht, wir bewundern.
Bewegung ist ein Grundbedürfnis und essenziell für die kindliche Entwicklung. Kinder nehmen die Welt über ihren Körper wahr. Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren:
Selbstbestimmtes Wagnis:
Kinder dürfen Risiken einschätzen lernen. Ob beim Balancieren oder Klettern – wir begleiten sie sicher, ohne zu bremsen oder zu drängen.
Unser Ziel: Die Kinder ganzheitlich in ihrer Entwicklung zu begleiten – mit Raum für Neugier, Kreativität, Bewegung und Entfaltung.
Individuelle Kinderbetreuung in einer kleinen, familiären Gruppe
Die kleine Gruppengröße ist einer der größten Vorteile der Kindertagespflege – sie schafft den Raum für eine individuelle, liebevolle Betreuung und den Aufbau einer starken Bindung zu jedem einzelnen Kind.
Mehr Zeit – Mehr Nähe:
Durch die überschaubare Gruppengröße haben wir ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit für jedes Kind. Wir nehmen uns die Zeit, die kleinen Persönlichkeiten kennenzulernen, ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und individuell auf sie einzugehen. Besonders im U3-Bereich ist dies von großer Bedeutung, um eine vertrauensvolle Nähe aufzubauen, in der sich die Kinder sicher und geborgen fühlen.
In unserer Kindertagespflege gibt es bewusst eine altersgemischte Gruppe. Jedes Jahr kommen neue kleine Kinder hinzu, während sich die älteren Kinder auf den nächsten Schritt – wie den Übergang in den Kindergarten – vorbereiten.
Warum ist das so wertvoll?
Soziales Lernen im Alltag:
Die Kinder erfahren in diesem natürlichen Miteinander:
Diese dynamische Gruppenzusammensetzung fördert die soziale Kompetenz der Kinder und stärkt ihr Selbstbewusstsein – eine wertvolle Grundlage für die nächsten Entwicklungsschritte.
Jedes Kind ist einzigartig – und in unserer kleinen Gruppe findet es genau den Raum, den es braucht, um sich wohlzufühlen, zu wachsen und die Welt zu entdecken.
Die Eingewöhnung – Ein behutsamer Start in einen neuen Lebensabschnitt
Der Beginn der Kindertagespflege ist für Kind und Eltern ein bedeutender Schritt. Damit dieser Übergang sanft und positiv verläuft, gestalten wir die Eingewöhnungszeit individuell – denn jedes Kind ist einzigartig und benötigt sein eigenes Tempo, um Vertrauen zu fassen.
Unsere Philosophie:
Geborgenheit und Sicherheit: Das Kind soll sich bei uns sicher und wohlfühlen.
Vertrauen aufbauen: Auch für die Eltern ist es wichtig, ein gutes Gefühl zu entwickeln.
Individuelles Tempo: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo – und das respektieren wir.
Phase 1: Ankommen und Kennenlernen (Woche 1)
Phase 2: Die ersten kleinen Trennungen (ab Woche 2)
Phase 3: Ausdehnung der Betreuungszeiten (ab Woche 3-4)
Unser Ziel: Ein sanfter, liebevoller Start für euer Kind – voller Geborgenheit, Vertrauen und Freude!
Eltern als wertvolle Erziehungspartner – Gemeinsam für euer Kind
Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit zwischen uns als Kindertagespflegepersonen und euch als Eltern ist uns besonders wichtig. Gemeinsam möchten wir euer Kind bestmöglich in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen.
Dank der kleinen Gruppengröße haben wir bei den täglichen Bring- und Abholsituationen Zeit für kurze Gespräche über den Tag und die Erlebnisse eures Kindes.
Für intensiveren Austausch stehen wir euch selbstverständlich auch zur Verfügung:
Wir wissen, dass Elternsein voller neuer Herausforderungen steckt. Deshalb sind wir nicht nur für euer Kind, sondern auch für euch da:
Unsere Haltung:
Wir freuen uns auf eine wertvolle Erziehungspartnerschaft mit euch!
Routine im Tagesablauf – Sicherheit & Orientierung für die Kleinen
Ein strukturierter Tagesablauf gibt Kindern Halt, Sicherheit und Orientierung – besonders in den ersten Lebensjahren, wenn die Welt noch so neu und aufregend ist.